Lokal – Global – Katastrophal: Umwelt und Partei

Die grüne Bezirksfraktion Nord argumentiert: Das Baugebiet ist als solches seit 24 Jahren ausgewiesen, die Grünen demokratisch gewählt und damit zur Bebauung inklusive Aushebelung weitergehender demokratischer Rechte befugt.

Belügen und betrügen – Wie Grüne in Hamburg mit den Wählern umgehen

Wenn man sich jetzt seitens der Grünen anschickt, das Diekmoor zu bebauen, so steht das im diametralen Gegensatz zum eigenen (aktuellen!) Wahlprogramm, das auf diese Weise lediglich noch als Vorlage für – allerdings bitterste – Satire und Comedy geeignet ist.

Die Geschichte vom lauen Lüftchen ODER Wer Spott sät, wird Sturm ernten

Exklusiv hier im Blog: Wie aus Versprechen ganz schnell ein Sturm werden kann. Die Geschichte vom lauen Lüftchen.

Das Landschaftsschutzgebiet Diekmoor

Im Diekmoor findet sich eine große Vielfalt an Ökosystemen in einem Verbund: Moorflächen, gesetzlich geschützte Biotope (Bornbach, Rückhaltebecken), Feuchtwiesen, Waldgebiete und Kleingärten.

Hilferuf im Briefkasten!

Vor kurzem fand ich in meinem Briefkasten den Aufruf eines mir unbekannten, sehr besorgten Kindes. Sein Hilferuf hat mich tief berührt.

Warum „Bauen, Bauen, Bauen!“ falsch ist

Nicht nur in Hamburg ist die Ansicht weit verbreitet, wegen des Mangels an preisgünstigen Wohnungen müsse der Wohnungsbau ausgeweitet, müssten möglichst viele Wohnungen gebaut werden.

Für den Erhalt der Stadtnatur in Hamburg

Am 29. Mai protestierten wir unter dem Motto „Rettet Hamburgs Natur – Jeder Baum zählt!“ mit vielen anderen Initiativen gegen die hamburgweite Naturvernichtung.

Parzelle 79: 600 Quadratmeter Zusammenhang

Die fünf Kleingartenvereine im Diekmoor bilden zusammen mit den darin enthaltenen Mooren und dem Bornbach eine Fläche von etwa 52,5 Hektar. Das sind umgerechnet etwa 74 Fußballfelder. Damit ist es eines der größten noch zusammenhängenden Grüngebiete in Langenhorn. Deswegen können hier noch viele Tiere und Pflanzen leben – weil die Reviergrößen stimmen.

Honigbienen im Diekmoor

Es summt, es schwirrt – den Bienen geht es gut und Daniel Untereiser ist zufrieden. Den Winter und das kalte Frühjahr haben seine Bienen gut überstanden. Jetzt scheint die Sonne, im Diekmoor blühen zahllose Pflanzen. Die Arbeiterinnen fliegen von früh bis spät aus, um Nektar zu sammeln.

Erste große Bündnisdemo – Rettet Hamburgs Natur!

Erste große hamburgweite Bündnisdemo am 29.05.2021 – Rettet Hamburgs Natur! – Lautstark sagen wir NEIN zur weiteren Vernichtung des Grüns in Hamburg und JA zum sofortigen Planungsstopp für alle Bauprojekte, die Naturräume zerstören und verschaffen uns gemeinsam Gehör, Sichtbarkeit und „Gespräche auf Augenhöhe“ am 29. Mai auf dem Rathausmarkt!