Schlagwortarchiv für: Gutachten

Erstes Gutachten zum Diekmoor (Hamburger Wochenblatt)

Das Haspa-Foyer am Langenhorner Markt war erstaunlich gut besucht, als Micha Dudek am 26. April sein tierökologisches Gutachten zum Landschaftsschutzgebiet Diekmoor präsentierte.

Kampf ums Diekmoor: Gutachten soll Umbaupläne stoppen! (Hamburger Morgenpost)

Kammmolch oder kein Kammmolch? Der Streit um die Kleingärten im Diekmoor geht in die nächste Runde. Schützenswerte Tiere wie diese bis zu 18 Zentimeter lange Amphibie könnten eventuell den Bau der 700 Wohneinheiten im Landschaftsschutzgebiet verhindern. Die Bürgerinitiative „Rettet das Diekmoor“ zweifelte am Gutachten der Stadt und hat ein eigenes in Auftrag gegeben – die Ergebnisse geben den Kleingärtnern jetzt neue Hoffnung.

Tierökokologisches Fachgutachten

Das vorliegende Tierökologische Fachgutachten zur Feststellung der ökologischen Wertigkeit des Kleingartengebietes Diekmoor wurde im Auftrag der Bürgerinitiative „Rettet das Diekmoor!“ angefertigt und am 26. April 2023 veröffentlicht.

Von Fledermäusen, Vögeln und Molchen

Am 26. April stellte der von der Bürgerinitiative „Rettet das Diekmoor!“ beauftragte Tierökologe und Dipl. Ing. Micha Dudek erstmals sein „Tierökologisches Fachgutachten“ der Öffentlichkeit vor. Ein Jahr lang war er nicht nur im Gelände, sondern auch in den Kleingärten unterwegs.

Wohnungsbau am Diekmoor: Pläne des Bezirks stoßen auf Kritik (NDR 90,3)

Der Bezirk Hamburg-Nord treibt die Planung für das Neubaugebiet Diekmoor voran. Dort sollen 700 Wohnungen entstehen. Kritik kommt weiterhin von der Initiative „Für ein grünes Hamburg“.

Geplante Wohnungen am Diekmoor: Gutachten nicht gründlich genug? (NDR 90,3)

Im Diekmoor sollen rund 700 Wohnungen entstehen – dort, wo sich jetzt teilweise noch Kleingärten befinden. Am Dienstagabend soll der aktuelle Rahmenplan des Bezirks Nord vorgestellt werden. Kritik gibt es vorab von der Initiative „Für ein grünes Hamburg e.V.“: Sie meint, dass die dort zugrunde gelegten Gutachten nicht ausreichen.

Offener Brief zum Abschlussforum des Bezirksamtes Hamburg-Nord zur Rahmenplanung

Der Verein hält diesen Zeitpunkt u. a. angesichts der unzureichenden Bestandserhebungen von Flora und Fauna durch den städtischen Gutachter für verfrüht und hat dies in seinem aktuellen offenen Brief gegenüber dem Bezirksamt-Nord deutlich gemacht.

Rahmenplanung Diekmoor – Stellungnahmen

Der Verein „Für ein grünes Hamburg e.V.“ hat Anfang des Jahres 2023 auf eklatante Mängel in der Rahmenplanung für die Bebauung des Diekmoores hingewiesen. Das Bezirksamt hat geantwortet und sein Verständnis von „Rahmenplanung“ dargelegt, die eine Ergebnisoffenheit bezüglich der Bebauung des Diekmoores weiterhin nicht vorsieht. Die von uns beschriebenen Mängel werden in weiten Teilen ignoriert. Der Verein hat deshalb erneut dem Bezirksamt geschrieben und nachdrücklich auf die unbearbeiteten Themen verwiesen.

Diekmoor-Bebauung: Schwere Schäden für die Natur befürchtet (Hamburger Abendblatt)

Wie sich der Bau der 700 Wohnungen, die auf einem Teil des Diekmoors geplant sind, und das von dort zusätzlich abfließende Regenwasser auf den Bornbach auswirken werden, war nicht Bestandteil der Untersuchung. Das moniert der Verein „Für ein grünes Hamburg“, der sich mit weiteren Gegnern gegen die Bebauung des Diekmoors ausspricht.

Mangelhafte Rahmenplanung für das Diekmoor

Sowohl die nun vorliegende Regenwasserstudie als auch der Biotopbericht zeigen, wie berechtigt die Vorbehalte der Bürgerinnen und Bürger sind. Die geplante Versiegelung bedeutet nicht nur Vernichtung wichtiger Grünflächen, sie gibt die Neubauten und ihre alteingesessene Nachbarschaft den Überflutungen künftiger Starkregen preis.