Aktuelles aus dem Diekmoor
Aktuelles aus dem Diekmoor

Gespräche im Diekmoor

Tierökokologisches Fachgutachten

Von Fledermäusen, Vögeln und Molchen

Gespräche im Diekmoor

Tierökokologisches Fachgutachten

Von Fledermäusen, Vögeln und Molchen

Alles ist Diekmoor

Offener Brief zum Abschlussforum des Bezirksamtes Hamburg-Nord zur Rahmenplanung

Hamburger Architektur Sommer 2023

Krötenzählung

Frühlingserwachen im Diekmoor (De Börner)

Rahmenplanung Diekmoor – Stellungnahmen

Vorbildlich ausgeglichen oder etwa doch nicht?

Mangelhafte Rahmenplanung für das Diekmoor

DIEKIE – „King of Diekmoor“ – Teil 3 (De Börner)

Gesundheitsrisiko Hitze (De Börner)

Rettet Hamburgs Natur vor dem Senat! Fahrradsternfahrt am 10.09.2022

DIEKIE – „King of Diekmoor“ – Teil 2 (De Börner)

DIEKIE – „King of Diekmoor“ – Teil 1 (De Börner)

Was singt und schwimmt im Diekmoor?

Ein erster Auftakt!

Volksinitiative „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ meldet Volksbegehren an

Pressemitteilung der Volksinitiative „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“

Das Diekmoor, ein Moor?

Grün! (Alstertal Magazin)

Volksinitiative – 11.000 Unterschriften in 9,5 Wochen

Volksinitiative – 10.000 Unterschriften in 8,5 Wochen

Diekmoor ist überall! (Langenhorner Rundschau)

Mit dem Diekmoor zum Klimastreik, Fahrraddemo ab Langenhorn-Nord

Gemeinsamer Brief an Senat und Bürgerschaft

Pressemitteilung zur Volksinitiative RETTET HAMBURGS GRÜN – KLIMASCHUTZ JETZT!

Volksini startet Unterschriftensammlung: Klimaschutz statt Beton (TAZ Online)

Finanzsenator nimmt neuer Volksinitiative Wind aus den Segeln (Welt Online)

Neue Volksinitiative wehrt sich gegen radikale Baupläne von Rot-Grün (Welt Online)

Rettet Hamburgs Natur!

Klappertopf gegen Rasen

Lokal – Global – Katastrophal: Umwelt und Partei

Belügen und betrügen – Wie Grüne in Hamburg mit den Wählern umgehen

Die Geschichte vom lauen Lüftchen ODER Wer Spott sät, wird Sturm ernten

Das Landschaftsschutzgebiet Diekmoor

Hilferuf im Briefkasten!

Warum „Bauen, Bauen, Bauen!“ falsch ist

Für den Erhalt der Stadtnatur in Hamburg

Parzelle 79: 600 Quadratmeter Zusammenhang

Honigbienen im Diekmoor

Erste große Bündnisdemo – Rettet Hamburgs Natur!

Exkursion im Diekmoor

Hamburg baut falsch
Fahrrad-Demo am 17. Juni 2023
Fahrrad-Demo am 17. Juni 2023
Anrufung des Verfassungsgerichts
Zur Verhinderung unserer Volksinitiative „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ und dem geplanten Volksbegehren auf Schutz aller Grünflächen, landwirtschaftlicher Flächen, Parks und Kleingärten über 1 Hektar ist vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg am 14. Juni 2022 das Hamburgische Verfassungsgericht angerufen worden.
Im Herbst letzten Jahres haben mehr als 14.000 Hamburgerinnen und Hamburger mit ihrer Unterschrift die Volksinitiative unterstützt, sodass im September das Volksbegehren stattfinden sollte. Das ist nun aufgrund des Verfahrens zunächst ausgesetzt. Ist das Volksbegehren zulässig, wird es entsprechend später nach Abschluss des Verfahrens starten. Unsere Anwälte und das Team von „Rettet Hamburgs Grün“ sind guten Mutes, dass unsere Volksinitiative gesetzeskonform ist.
Anrufung des Verfassungsgerichts
Zur Verhinderung unserer Volksinitiative „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ und dem geplanten Volksbegehren auf Schutz aller Grünflächen, landwirtschaftlicher Flächen, Parks und Kleingärten über 1 Hektar ist vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg am 14. Juni 2022 das Hamburgische Verfassungsgericht angerufen worden. Unsere Anwälte und das Team von „Rettet Hamburgs Grün“ sind guten Mutes, dass unsere Volksinitiative gesetzeskonform ist.
Wie alles begann
Im Sommer 2020 hat das Bezirksamt Hamburg-Nord die zuständige Behörde um Weisung durch den Senat gebeten, um für das Diekmoor einen Bebauungsplan zu entwickeln. Diese wurde im Februar 2021 erteilt, und nun sollen auf einem großen Teil der als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesenen Fläche in einigen Jahren 700 Wohnungen entstehen. Das brachte die Langenhorner und Kleingarten-Pächterinnen auf die Barrikaden, denn ihnen waren mit der Weisung von vornherein die Möglichkeiten eines Bürgerbegehrens, einer echten Mitgestaltung und die Chance eines Dialogs genommen. Um darauf aufmerksam zu machen, welchen Verlust die Bebauung für die Natur, für Langenhorn und ganz Hamburg bedeutet, gründete sich Anfang 2021 die Bürgerinitiative »Rettet das Diekmoor!«.
Zeitgleich wurde eine Volkspetition gestartet, um das Landschaftsschutzgebiet vor einer Zerstörung durch das geplante Wohnquartier zu schützen. Schnell wurden Kontakte zu anderen Hamburger Initiativen geknüpft, die sich ebenfalls gegen die Bebauung und Versiegelung von Grünflächen engagieren. 16 Gruppen schlossen sich zusammen und meldeten gemeinsam Mitte September die Volksinitiative „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ beim Senat an. Und gemeinsam haben die Mitglieder dieses großen Bündnisses in drei Monaten 14.293 Unterschriften gesammelt und diese am 20. Dezember 2021 im Hamburger Rathaus übergeben.
Wie alles begann
Im Sommer 2020 hat das Bezirksamt Hamburg-Nord den Senat um Weisung gebeten, um für das Diekmoor einen Bebauungsplan zu entwickeln. Nachdem diese erteilt wurde, soll nun auf einem großen Teil der als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesenen Fläche in einigen Jahren 700 Wohnungen entstehen.
Das brachte die Langenhorner und Kleingarten-Pächterinnen auf die Barrikaden, denn ihnen waren mit der Weisung die Möglichkeiten eines Bürgerbegehrens genommen. Um darauf aufmerksam zu machen, welchen Verlust die Bebauung für die Natur, für Langenhorn und ganz Hamburg bedeutet, gründete sich Anfang 2021 die Bürgerinitiative »Rettet das Diekmoor!«.
Zusammen mit 16 Gruppen, die sich ebenfalls gegen die Bebauung und Versiegelung von Grünflächen engagieren, wurde Mitte September die Volksinitiative „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ angemeldet. Gemeinsam haben die Mitglieder dieses großen Bündnisses in drei Monaten 14.293 Unterschriften gesammelt und diese am 20. Dezember 2021 im Hamburger Rathaus übergeben.
Aktiv werden
Newsletter
Bleib informiert über die Arbeit der Bürgerinitiative mit unserem Newsletter.