Es sind ja nur Gärten (De Börner, Langenhorner Heimatblatt)

Pünktlich zur Präsentation der Ergebnisse des Planungswettbewerbs, wurde dem Kleingarten von Florian und seiner Familie, der Preis für den naturnahen Garten mit ausgezeichneter Vielfalt überreicht.

Es geht um Hunderte Wohnungen: Riesiges Bauprojekt in Hamburg wackelt (Hamburger Morgenpost)

Nach dem Streit um den Betrieb eines Cafés im Stavenhagenhaus stellen sich SPD, CDU, FDP und Volt – die derzeit in Koalitionsgesprächen sind – gegen ein weiteres Lieblingsprojekt der Grünen.

Können sie keine Pläne lesen?: Heftiger Polit-Zoff um Hamburgs neues Quartier (Hamburger Morgenpost)

Nach dem Streit um den Betrieb eines Cafés im Stavenhagenhaus stellen sich SPD, CDU, FDP und Volt – die derzeit in Koalitionsgesprächen sind – gegen ein weiteres Lieblingsprojekt der Grünen.

Diekmoor-Bebauung in Langenhorn: Entwurf ist „so nicht umsetzbar“ (Hamburger Abendblatt)

SPD, CDU, FDP und Volt kritisieren Pläne für das neue Quartier im Norden Hamburgs. Die Bebauung des Diekmoors in Langenhorn mit 700 Wohnungen könne mit dem kürzlich vom Bezirksamt präsentierten Siegerentwurf nicht umgesetzt werden, schreiben sie in einer aktuellen Mitteilung.

Viel Grün, Innenhöfe: So könnten die Diekmoor-Wohnungen aussehen (Hamburger Abendblatt)

Das Bauvorhaben auf der Kleingartenfläche in Langenhorn sorgt immer wieder für Diskussionen. Doch die Planung geht weiter voran. Er sieht vier- bis achtgeschossige Wohngebäude mit Innenhöfen vor, die von viel Grün umgeben sind.

Bürgerbeteiligung ist dann oft nur eine Farce (Welt Online)

Hartnäckig wehrt sich eine Bürgerinitiative gegen die Bebauung eines der letzten Moorgebiete Hamburgs. Nachdem die Kleingärtner verfassungsrechtlich gestoppt wurden, treten sie nun als Wählervereinigung an – und gegen die Pläne des grünen Bezirksamtsleiters.

Der besondere blick (De Börner, Langenhorner Heimatblatt)

Mit helfenden Händen vom NABU wurde der Krötenzaun aufgestellt. Nach dem ersten Schub kam eine kalte Periode, immer wieder stockte die Wanderung. So ging es dieses Jahr schubweise. Anfang und Mitte März war jeweils ein Höhepunkt, und ab Ende Februar kamen schon die ersten Frösche dazu.

ARTE Re: Die Kleingarten-Rebellen

Für Kleingärtnerin Mahin und ihre Familie sind die Baupläne ein Schock: “Das ist so, als würde uns ein Teil unserer Wohnung einfach genommen werden. Gemeinsam mit anderen Kleingärtnern engagiert sie sich in der Initiative „Rettet das Diekmoor“, damit ihr geliebtes Klein-Biotop eine Zukunft hat.

Quartier Akut: Diekmoor – bald grau statt grün? (TIDETVhamburg)

Die einstündige Talk-Runde zeichnet noch einmal die bisherigen Entwicklungen nach: Wie haben die Menschen vor Ort von den Bebauungsplänen erfahren? Was macht die Wertigkeit der Gärten im Diekmoor aus? Wie lief die Bürgerbeteiligung ab? Und wie ist aus der Bürger- eine Volksinitiative geworden?

Tierschutz! Platzt jetzt eines der größten Bauprojekte Hamburgs? (Hamburger Morgenpost)

Ein Gutachter, beauftragt von der Initiative „Rettet das Diekmoor”, hat in den Kleingärten nun tatsächlich Kammmolche gefunden – eine „Blockadetierart“. Ist das Bauprojekt jetzt gescheitert? Die Umweltbehörde sieht das anders, geht aber einen Schritt auf die Initiative zu..