Moore in Langenhorn (Langenhorner Rundschau)

Franziska Tannenberger ist Moorforscherin und erklärt die Bedeutung dieses Ökosystems für unsere Zukunft in Ihrem Buch „Das Moor. Über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land und warum sie für unser Klima so wichtig ist“.

Erstes Gutachten zum Diekmoor (Hamburger Wochenblatt)

Das Haspa-Foyer am Langenhorner Markt war erstaunlich gut besucht, als Micha Dudek am 26. April sein tierökologisches Gutachten zum Landschaftsschutzgebiet Diekmoor präsentierte.

Kampf ums Diekmoor: Gutachten soll Umbaupläne stoppen! (Hamburger Morgenpost)

Kammmolch oder kein Kammmolch? Der Streit um die Kleingärten im Diekmoor geht in die nächste Runde. Schützenswerte Tiere wie diese bis zu 18 Zentimeter lange Amphibie könnten eventuell den Bau der 700 Wohneinheiten im Landschaftsschutzgebiet verhindern. Die Bürgerinitiative „Rettet das Diekmoor“ zweifelte am Gutachten der Stadt und hat ein eigenes in Auftrag gegeben – die Ergebnisse geben den Kleingärtnern jetzt neue Hoffnung.

Wohnungsbau am Diekmoor: Pläne des Bezirks stoßen auf Kritik (NDR 90,3)

Der Bezirk Hamburg-Nord treibt die Planung für das Neubaugebiet Diekmoor voran. Dort sollen 700 Wohnungen entstehen. Kritik kommt weiterhin von der Initiative „Für ein grünes Hamburg“.

Kröten her! (Zeit Online)

Im Norden Hamburgs sollen 700 Wohnungen entstehen, ausgerechnet dort, wo der Kammmolch lebt. Sagen jedenfalls die Gegner des Vorhabens. Gesehen hat ihn noch niemand.

Bebauung des Diekmoors: Stadtplaner ernten Buhrufe (Hamburger Abendblatt)

Über die gesamte Dauer der zweistündigen Veranstaltung hielten viele Langenhorner Schilder mit Fotos der in dem Areal lebenden Tiere hoch. Waldkauz, Bluthänfling, Erdkröte, Iltis oder Bergmolch – 78 Vogelarten und sieben Amphibienarten sind demnach durch das Vorhaben bedroht.

Geplante Wohnungen am Diekmoor: Gutachten nicht gründlich genug? (NDR 90,3)

Im Diekmoor sollen rund 700 Wohnungen entstehen – dort, wo sich jetzt teilweise noch Kleingärten befinden. Am Dienstagabend soll der aktuelle Rahmenplan des Bezirks Nord vorgestellt werden. Kritik gibt es vorab von der Initiative „Für ein grünes Hamburg e.V.“: Sie meint, dass die dort zugrunde gelegten Gutachten nicht ausreichen.

Diekmoor-Bebauung: Schwere Schäden für die Natur befürchtet (Hamburger Abendblatt)

Wie sich der Bau der 700 Wohnungen, die auf einem Teil des Diekmoors geplant sind, und das von dort zusätzlich abfließende Regenwasser auf den Bornbach auswirken werden, war nicht Bestandteil der Untersuchung. Das moniert der Verein „Für ein grünes Hamburg“, der sich mit weiteren Gegnern gegen die Bebauung des Diekmoors ausspricht.

Die Bebauung des Diekmoores ist kein Gottesurteil (Langenhorner Rundschau)

Untersucht wurde das Gelände und der Tierbestand auf 70 Hektar. Trotz der zeitlichen und räumlichen Beschränktheit sind die Ergebnisse beeindruckend. Gefunden wurden 56 Vogelarten. 47 von ihnen nutzen das Diekmoor als Brutgebiet. Darunter sind der streng geschützte Eisvogel, der Grünspecht, die Teichralle, Mäusebussard und Sperber (alle ebenfalls streng geschützt). Der gefährdete Star brütet in Kolonien im Diekmoor. Die Fledermäuse tummeln sich dort mit mindestens 9 besonders streng geschützten Arten.

Pressemitteilung: Bürgerbeteiligung mit Fragezeichen (Rettet das Diekmoor!)

Die von der Stadt Hamburg angebotene Bürgerbeteiligung zur geplanten Bebauung des Diekmoors in Langenhorn haben Bürgerinnen und Bürger sowie Vorstände von Initiativen aus Protest am 24.09.2022 vorzeitig verlassen. Die Forderungen der Ausgestiegenen lauten: 1. endlich alle Gutachten veröffentlichen 2. danach eine „echte“ Bürgerbeteiligung stattfinden lassen, die den Namen auch verdient.