Schlagwortarchiv für: Landschaftsschutzgebiet Diekmoor

700 Wohnungen im Diekmoor: Neue Koalition will jetzt Pläne ändern (Hamburger Abendblatt)

SPD, CDU und FDP wollen das umstrittene Bauprojekt klima- und flächenschonender umsetzen.

Von Charakterbäumen und Naturdenkmälern

„Kein Zweifel: Die Bäume, um die es geht, sind Naturdenkmäler“, schreibt Dr. Hans-Helmut Poppendieck in seinem Blogbeitrag für den Botanischen Verein.

Diese Naturdenkmäler, auch „Charakterbäume“ wie er sie nennt, sind an Tarpenbek und Bornbach zu entdecken. Nicht von Menschenhand gepflanzt, weder gerade noch schön geformt. Sie sind einfach da, von der Natur gegeben.

Es sind ja nur Gärten (De Börner, Langenhorner Heimatblatt)

Pünktlich zur Präsentation der Ergebnisse des Planungswettbewerbs, wurde dem Kleingarten von Florian und seiner Familie, der Preis für den naturnahen Garten mit ausgezeichneter Vielfalt überreicht.

Viel Grün, Innenhöfe: So könnten die Diekmoor-Wohnungen aussehen (Hamburger Abendblatt)

Das Bauvorhaben auf der Kleingartenfläche in Langenhorn sorgt immer wieder für Diskussionen. Doch die Planung geht weiter voran. Er sieht vier- bis achtgeschossige Wohngebäude mit Innenhöfen vor, die von viel Grün umgeben sind.

DER GRUND

Das Diekmoor war einst ein Exkursionsgebiet von Loki Schmidt. Hier gab es noch den Lungen-Enzian und viele andere bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Heute wollen wir das Moor suchen und sehen, welche Tier- und Pflanzenarten uns im Moor, am Bornbach, auf Wiesen und in den angrenzenden Kleingärten begegnen.

Auf den Spuren von Loki Schmidt

Lesung aus „Ein Jahr mit Loki“ mit anschließender Gesprächsrunde für alle Anwesenden, die mit dem Autor über Loki plauschen möchten.

Naturentdeckungen vor Loki Schmidts Haustür

Das Diekmoor war einst ein Exkursionsgebiet von Loki Schmidt. Hier gab es noch den Lungen-Enzian und viele andere bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Heute wollen wir das Moor suchen und sehen, welche Tier- und Pflanzenarten uns im Moor, am Bornbach, auf Wiesen und in den angrenzenden Kleingärten begegnen.

Gabriele Wittmann: Aktion Offener Garten

Auf einer Kleingarten-Parzelle zeigen wir, wie schon unsere Vorfahren ohne Chemie allen etwas bieten konnten – und sich auch der Mensch noch genügend an der geplanten Ernte beteiligen kann.

Der besondere blick (De Börner, Langenhorner Heimatblatt)

Mit helfenden Händen vom NABU wurde der Krötenzaun aufgestellt. Nach dem ersten Schub kam eine kalte Periode, immer wieder stockte die Wanderung. So ging es dieses Jahr schubweise. Anfang und Mitte März war jeweils ein Höhepunkt, und ab Ende Februar kamen schon die ersten Frösche dazu.

Wissen kann die Welt verändern – muss aber nicht

Die mit dem Bauen verbundene Versiegelung erwärmt die Stadt erheblich. Die kühle Brise des Nordens verkommt zum lauen Lüftchen in tropischen Nächten. Wie die Verantwortlichen in Hamburg damit umgegangen sind und noch umgehen, lässt sich in dem vierten Offenen Brief an das Bezirksamt Hamburg-Nord nachlesen.