Wildnis, Tiere, Pflanzen und Menschen
Am 27.6.2025, wird der Verein für ein grünes Hamburg e.V., gemeinsam mit Annette Stelter vom Naturgarten e.V. eine fachkundige Führung durch den, mitten im geplanten Baugebiet liegenden Kleingarten unternehmen.
Am 27.6.2025, wird der Verein für ein grünes Hamburg e.V., gemeinsam mit Annette Stelter vom Naturgarten e.V. eine fachkundige Führung durch den, mitten im geplanten Baugebiet liegenden Kleingarten unternehmen.
Die Bezirksversammlung hat in einer diskussionswürdigen Sitzung eine Neuausrichtung des Bauvorhabens beschlossen. Weniger Versiegelung, höhere Bebauung. Der Fokus liegt nunmehr auf dem Bereich entlang des Bahndamms.
Maulfine und Dieki waren unterwegs! Sie mussten sich noch auf den Schutz für Grünflächen vorbereiten. So verließen sie das Diekmoor und machten sich auf den Weg nach Wilhelmsburg. Im wunderschönen Wilden Wald trafen sie Freunde. Hier sollte der Wald mit über 2000 Bäumen für Menschenwohnungen gerodet werden.
SPD, CDU und FDP wollen das umstrittene Bauprojekt klima- und flächenschonender umsetzen.
„Kein Zweifel: Die Bäume, um die es geht, sind Naturdenkmäler“, schreibt Dr. Hans-Helmut Poppendieck in seinem Blogbeitrag für den Botanischen Verein.
Diese Naturdenkmäler, auch „Charakterbäume“ wie er sie nennt, sind an Tarpenbek und Bornbach zu entdecken. Nicht von Menschenhand gepflanzt, weder gerade noch schön geformt. Sie sind einfach da, von der Natur gegeben.
Pünktlich zur Präsentation der Ergebnisse des Planungswettbewerbs, wurde dem Kleingarten von Florian und seiner Familie, der Preis für den naturnahen Garten mit ausgezeichneter Vielfalt überreicht.
Das Bauvorhaben auf der Kleingartenfläche in Langenhorn sorgt immer wieder für Diskussionen. Doch die Planung geht weiter voran. Er sieht vier- bis achtgeschossige Wohngebäude mit Innenhöfen vor, die von viel Grün umgeben sind.
Das Diekmoor war einst ein Exkursionsgebiet von Loki Schmidt. Hier gab es noch den Lungen-Enzian und viele andere bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Heute wollen wir das Moor suchen und sehen, welche Tier- und Pflanzenarten uns im Moor, am Bornbach, auf Wiesen und in den angrenzenden Kleingärten begegnen.
Lesung aus „Ein Jahr mit Loki“ mit anschließender Gesprächsrunde für alle Anwesenden, die mit dem Autor über Loki plauschen möchten.
Das Diekmoor war einst ein Exkursionsgebiet von Loki Schmidt. Hier gab es noch den Lungen-Enzian und viele andere bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Heute wollen wir das Moor suchen und sehen, welche Tier- und Pflanzenarten uns im Moor, am Bornbach, auf Wiesen und in den angrenzenden Kleingärten begegnen.