NachtnaTour im Diekmoor
Fledermausführung mit dem NABU Langenhorn/Fuhlsbüttel.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Oliver Hasse contributed 134 entries already.
Fledermausführung mit dem NABU Langenhorn/Fuhlsbüttel.
Im Diekmoor ist das Wasser überall: In den Gärten, im Bornbach, in den Moorflächen. Wo das Wasser sichtbar und unsichtbar das Gelände prägt, wird auf dem Spaziergang erfahrbar. Spaziergang im Diekmoor zum Thema »Wasser« mit Sabine Kofahl
Mit Ton, Blättern, Moos oder anderen natürlichen Materialien könnt ihr den Bäumen ein Gesicht modellieren.Werdet eins mit dem Diekmoor – berührt, fühlt und atmet mit den Bäumen. Ein kreativer Nachmittag in der Natur, mit Judith
Mit helfenden Händen vom NABU wurde der Krötenzaun aufgestellt. Nach dem ersten Schub kam eine kalte Periode, immer wieder stockte die Wanderung. So ging es dieses Jahr schubweise. Anfang und Mitte März war jeweils ein Höhepunkt, und ab Ende Februar kamen schon die ersten Frösche dazu.
Wir von der Bürgerinitiative »Rettet das Diekmoor!« treffen uns ab sofort jeden 1. Freitag im Monat im Restautant Rotbuche, um Informationen und Neuigkeiten zur geplanten Bebauung auszutauschen. Kommt vorbei, wir freuen uns … !
Für Kleingärtnerin Mahin und ihre Familie sind die Baupläne ein Schock: “Das ist so, als würde uns ein Teil unserer Wohnung einfach genommen werden. Gemeinsam mit anderen Kleingärtnern engagiert sie sich in der Initiative „Rettet das Diekmoor“, damit ihr geliebtes Klein-Biotop eine Zukunft hat.
Die mit dem Bauen verbundene Versiegelung erwärmt die Stadt erheblich. Die kühle Brise des Nordens verkommt zum lauen Lüftchen in tropischen Nächten. Wie die Verantwortlichen in Hamburg damit umgegangen sind und noch umgehen, lässt sich in dem vierten Offenen Brief an das Bezirksamt Hamburg-Nord nachlesen.
Der Hamburger Senat hat sich klammheimlich vom 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaschutzabkommens verabschiedet. Das wurde bei einer Anhörung am 01.November durch die Bürgerschaftsausschüsse Stadtentwicklung, Wirtschaft, Verkehr und Umwelt deutlich.
Die einstündige Talk-Runde zeichnet noch einmal die bisherigen Entwicklungen nach: Wie haben die Menschen vor Ort von den Bebauungsplänen erfahren? Was macht die Wertigkeit der Gärten im Diekmoor aus? Wie lief die Bürgerbeteiligung ab? Und wie ist aus der Bürger- eine Volksinitiative geworden?
Die Zeit läuft für uns. Nach den Gutachten der Stadt und „Rettet das Diekmoor!“ wurde von aufmerksamen Anwohnern die Zauneidechse gefunden. Sie ist das Reptil des Jahres. Nicht nur die Art selbst ist streng geschützt. Da die Zauneidechse im Anhang der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union aufgelistet wird, ist es zudem verboten, ihre Lebensräume zu beschädigen oder zu zerstören.