Bei einer Bebauung haben wir es mit einem dauerhaften Eingriff und Biotopverlust zu tun
Eine Bebauung des Diekmoors würde bedeuten: Viele – auch geschützte – Tiere würden unwiederbringlich ihren Lebensraum verlieren. Dazu käme die Versiegelung von langjährig ökologisch bewirtschafteten Böden, die so an anderer Stelle nicht wieder herzustellen sind. Es ergäbe sich eine CO2-Belastung durch Neubau statt „Bauen im Bestand“ (siehe hierzu: Daniel Fuhrhop).
Auch ist die wasserwirtschaftliche Lage im Moor- und Überflutungsgebiet nicht ausreichend geklärt, denn die Bestanderhebungen hierzu sind bislang unzureichend.
Das gilt auch für die Artenerfassung: Das Kernbebauungsgebiet ist nicht Gegenstand des städtischen Gutachtens gewesen. Mit anderen Worten: Die Kleingärten selbst wurden durch den städtischen Gutachter nie betreten oder untersucht – im Gegensatz zu dem von der Initiative in Auftrag gegebenen Gutachten von Micha Dudek: Er hat ein Jahr lang die Gärten intensiv beprobt.
Aus den vorliegenden Ergebnissen muss die Stadt jetzt den einzigen folgerichtigen Schluss ziehen: Gebaut wird nur noch auf bereits versiegeltem Gelände. Und Garten-Biotope wie das Diekmoor werden in Zeiten von Klimakrise und Artensterben erhalten und in eine ökologische Zukunft geführt.
Mehr über die Zusammenhänge im Lebensraum Diekmoor im Gutachten von Micha Dudek.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!