Schlagwortarchiv für: Bürgerinitiative Rettet das Diekmoor

Der Diekmoorsound

Wollt Ihr wirklich alles platt machen? Wollt Ihr das Diekmoor wirklich platt machen? Wo die Natur zu Hause ist? singt aldipower und schenkt dem Diekmoor einen ebenso schönen wie passenden Song zur Bauplanung, die leider immer noch nicht vom Tisch ist.

Klirrende Veranstaltungen im Jahr 2025

Hochmotiviert rutschen wir in ein neues Jahr voller Aktivitäten hinein. Wir informieren über das Bauprojekt Diekmoor, und wir werden die Bezirksversammlung weiter mit unseren Fragen und Aufforderungen aufwühlen! Ganz besonders freuen wir uns über EURE zahlreiche Unterstützung. Vielen Dank dafür.

Wer auf zu großem Fuß lebt, stolpert schneller

Am 12. Dezember 2024 wurde der GRÜNEN Leiter des Bezirksamtes Hamburg-Nord mit 32 zu 18 Stimmen seines Postens enthoben. Timo B. Kranz, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN in der Bezirksversammlung kommentiert: „Die SPD hat ihren Willen durchgesetzt und einen der engagiertesten und erfolgreichsten Bezirksamtsleiter, die Hamburg-Nord je hatte, geschasst.“

Bürgerbeteiligung ist dann oft nur eine Farce (Welt Online)

Hartnäckig wehrt sich eine Bürgerinitiative gegen die Bebauung eines der letzten Moorgebiete Hamburgs. Nachdem die Kleingärtner verfassungsrechtlich gestoppt wurden, treten sie nun als Wählervereinigung an – und gegen die Pläne des grünen Bezirksamtsleiters.

Einladung zum offenen Stammtisch!

Wir von der Bürgerinitiative »Rettet das Diekmoor!« treffen uns ab sofort jeden 1. Freitag im Monat im Restautant Rotbuche, um Informationen und Neuigkeiten zur geplanten Bebauung auszutauschen. Kommt vorbei, wir freuen uns … !

ARTE Re: Die Kleingarten-Rebellen

Für Kleingärtnerin Mahin und ihre Familie sind die Baupläne ein Schock: “Das ist so, als würde uns ein Teil unserer Wohnung einfach genommen werden. Gemeinsam mit anderen Kleingärtnern engagiert sie sich in der Initiative „Rettet das Diekmoor“, damit ihr geliebtes Klein-Biotop eine Zukunft hat.

Wissen kann die Welt verändern – muss aber nicht

Die mit dem Bauen verbundene Versiegelung erwärmt die Stadt erheblich. Die kühle Brise des Nordens verkommt zum lauen Lüftchen in tropischen Nächten. Wie die Verantwortlichen in Hamburg damit umgegangen sind und noch umgehen, lässt sich in dem vierten Offenen Brief an das Bezirksamt Hamburg-Nord nachlesen.

Quartier Akut: Diekmoor – bald grau statt grün? (TIDETVhamburg)

Die einstündige Talk-Runde zeichnet noch einmal die bisherigen Entwicklungen nach: Wie haben die Menschen vor Ort von den Bebauungsplänen erfahren? Was macht die Wertigkeit der Gärten im Diekmoor aus? Wie lief die Bürgerbeteiligung ab? Und wie ist aus der Bürger- eine Volksinitiative geworden?

Qualifiziertes Gutachten oder nicht – Sie leben!

Die Zeit läuft für uns. Nach den Gutachten der Stadt und „Rettet das Diekmoor!“ wurde von aufmerksamen Anwohnern die Zauneidechse gefunden. Sie ist das Reptil des Jahres. Nicht nur die Art selbst ist streng geschützt. Da die Zauneidechse im Anhang der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union aufgelistet wird, ist es zudem verboten, ihre Lebensräume zu beschädigen oder zu zerstören.

Tierschutz! Platzt jetzt eines der größten Bauprojekte Hamburgs? (Hamburger Morgenpost)

Ein Gutachter, beauftragt von der Initiative „Rettet das Diekmoor”, hat in den Kleingärten nun tatsächlich Kammmolche gefunden – eine „Blockadetierart“. Ist das Bauprojekt jetzt gescheitert? Die Umweltbehörde sieht das anders, geht aber einen Schritt auf die Initiative zu..