Schlagwortarchiv für: Hamburgs Natur

Auf Hamburg kommt was zu

Dieser Text ist ein Appell zur Veränderung von Kleingärten hin zu Gartenoasen, als Baustein im Umgang mit klimatischen Veränderungen. Aber auch zum Erhalt und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in einer sich verdichtenden Stadt wie Hamburg.

Maulfine und Dieki im Wilden Wald!

Maulfine und Dieki waren unterwegs! Sie mussten sich noch auf den Schutz für Grünflächen vorbereiten. So verließen sie das Diekmoor und machten sich auf den Weg nach Wilhelmsburg. Im wunderschönen Wilden Wald trafen sie Freunde. Hier sollte der Wald mit über 2000 Bäumen für Menschenwohnungen gerodet werden.

„Wir alle haben ein Recht auf Zukunft“ – Roda Verheyen: Lesung und Diskussion

Wer ist die Frau, die 2021 vor dem Bundesverfassungsgericht die Klimafolgenklage gegen die Bundesregierung gewonnen hat? Roda Verheyen kommt am 15. Mai 2025 für eine Lesung zu uns nach Langenhorn!

Von Charakterbäumen und Naturdenkmälern

„Kein Zweifel: Die Bäume, um die es geht, sind Naturdenkmäler“, schreibt Dr. Hans-Helmut Poppendieck in seinem Blogbeitrag für den Botanischen Verein.

Diese Naturdenkmäler, auch „Charakterbäume“ wie er sie nennt, sind an Tarpenbek und Bornbach zu entdecken. Nicht von Menschenhand gepflanzt, weder gerade noch schön geformt. Sie sind einfach da, von der Natur gegeben.

Es geht um Hunderte Wohnungen: Riesiges Bauprojekt in Hamburg wackelt (Hamburger Morgenpost)

Nach dem Streit um den Betrieb eines Cafés im Stavenhagenhaus stellen sich SPD, CDU, FDP und Volt – die derzeit in Koalitionsgesprächen sind – gegen ein weiteres Lieblingsprojekt der Grünen.

Können sie keine Pläne lesen?: Heftiger Polit-Zoff um Hamburgs neues Quartier (Hamburger Morgenpost)

Nach dem Streit um den Betrieb eines Cafés im Stavenhagenhaus stellen sich SPD, CDU, FDP und Volt – die derzeit in Koalitionsgesprächen sind – gegen ein weiteres Lieblingsprojekt der Grünen.

Wir unterstützen das Bürgerbegehren der Initiative »Stand Up Winterhude«

Die Initiative setzt sich für den Erhalt der vorhandenen Grünflächen und der Biodiversität in Hamburg Winterhude und gegen die Verwendung der Grünflächen für eine temporäre Baustelleneinrichtungsfläche am Golbekufer ein.

Bürgerbeteiligung ist dann oft nur eine Farce (Welt Online)

Hartnäckig wehrt sich eine Bürgerinitiative gegen die Bebauung eines der letzten Moorgebiete Hamburgs. Nachdem die Kleingärtner verfassungsrechtlich gestoppt wurden, treten sie nun als Wählervereinigung an – und gegen die Pläne des grünen Bezirksamtsleiters.

Fahrrad-Demo am 17. Juni 2023

Das Bündnis „Rettet Hamburgs Natur“ setzt sich auch in diesem Jahr für den Erhalt aller Grünflächen und Naturräume in Hamburg ein. Denn JETZT gilt es, das Artensterben, Klimaüberhitzung und ungebremstes Wirtschaftswachstum zu beenden. Nur eine grüne Stadt hat eine Zukunft!

Bürgerbeteiligung?? (Langenhorner Rundschau)

Das Bezirksamt hatte zum 28.3.23 zur Entgegennahme des „Rahmenplans“ für das geplante Baugebiet „Diekmoor“ eingeladen. Obwohl die Einbringung des Rahmenplanes indie Bezirksgremien noch aussteht, nannte der Bezirksamtsleiter, Herr Werner Boelz dies dennoch ein Abschlussforum. Die Notwendigkeit zum Bauen sei durch den angespannten Wohnungsmarkt begründet.